Das Lions-Stift Rastatt

Das Lions-Stift Rastatt

Rastatt | 01. Mai 2021 | M. Weber
Unsere Top-Activity: Das Lions-Stift in Rastatt |

 

 

Das Lions-Altenwohnstift Rastatt ist eine gemeinnützige Einrichtung, die mit Unterstützung des Lions Clubs Rastatt ins Leben gerufen wurde. Seit seiner Gründung dient das Wohnstift als Wohnraum für finanziell schlechter gestellte ältere Menschen.

Das Altenwohnstift bietet seinen Bewohnern neben modern ausgestatteter und auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnittenen Wohnungen vor allem auch ein aktives und abwechslungsreiches Gemeinschaftsleben. Diese Aktivitäten werden häufig in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Rastatt organisiert, dessen Mitglieder sich tatkräftig und ehrenamtlich engagieren.

Ein besonderes Highlight des Jahres ist das Sommerfest auf dem großen Vorplatz des Stifts, bei dem Bewohner, Mitarbeiter und Mitglieder des Lions Clubs zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern. Auch die stimmungsvolle Adventsfeier ist ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und trägt zur festlichen Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit bei.

Das Lions-Altenwohnstift Rastatt  bietet seinen Bewohnern nicht nur ein Zuhause, sondern auch die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und neue Freundschaften zu schließen. Die enge Verbindung zum Lions Club Rastatt und das gemeinsame Engagement für das Wohl der Senioren machen das Wohnstift zu einem besonderen Ort in der Rastatter Gemeinschaft.

 

Geschichte 

 

Die Entstehung des Altenwohnstifts ist eng mit der Geschichte des Lions Clubs Rastatt verknüpft. Ende der 1960er Jahre entwickelte der damalige Oberbürgermeister der Stadt Rastatt, Prof. Dr. Richard Kunze, die Idee, ein Wohnheim für ältere Menschen zu bauen, die zwar seniorengerechten Wohnraum benötigen, sich aber noch selbst versorgen können und wollen. Für die Finanzierung und den Betrieb des Wohnstifts sollte Ehrenamtliche Unterstützung gewonnen werden.

Der Lions Club Rastatt ließ sich von dieser Idee begeistern und beschloss, trotz zu erwartender Kosten von bis zu sieben Millionen D-Mark das Projekt anzugehen und zu realisieren. Die Lions-Freunde brachtne nicht nur erhebliche finanzielle Mittel ein, sondern durch die unterschiedlichen Berufsgruppen der Mitglieder auch den für den Bau notwendigen Sachverstand. Schließlich gab es im Club Architekten, Bauingenieure, Finanz-, Bank- und Steuerspezialiste und den direkten Draht zur Stadt Rastatt.

Der Lions Club Rastatt bleibt auch heute noch seinen Gründungszielen verpflichtet und unterstützt das Wohnstift mit großem Engagement. Die Mitglieder des Clubs investieren ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und ihre Ressourcen, um den Bewohnern des Stifts eine hohe Lebensqualität und vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe zu bieten.