Die Gründung des Lions Club Rastatt geht auf eine Initiative des Lions Clubs Karlsruhe zurück. Dessen Mitglied, Dr. Christian Lingl, Brauereidirektor in Karlsruhe, nahm im Jahr 1960 Kontakt mit Franz Degler auf, der später der erste Präsident des neuen Clubs wurde. Gemeinsam rekrutierten sie Personen aus verschiedenen Berufsgruppen, die Interesse und Bereitschaft für den Lionismus zeigten.
Der Lions Club Rastatt wurde 1961 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählten: Dr. Oskar Chrzanowski, Franz Degler, Karl Viktor Gutzweiler, Dr. Luz Hartweg, Erwin Karius, Dr. Paul Casimir Katz, Paul Kirchhoff, Dr. Karl Küpper, Dr. Richard Kunze, Kurt Maurer, Dr. Peter Rheinboldt, Fritz Sauer, Herbert Seifert, Dr. Fritz Sonnekalb, Oskar Vorbach und Walter Ziegler. Die Gründungsversammlung fand am 19. April 1961 im renommierten „Katzenberger's Adler“ in Rastatt statt.
Die Charter-Night, bei der die Gründungsurkunde von Lions Club International überreicht und die Lions-Nadel verliehen wurde, fand schließlich am 15. September 1962 im Kurhaus Forbach statt.
Von Anfang an entwickelte sich ein reges Clubleben, bei dem über die Jahre hinweg enge persönliche Freundschaften zwischen den Lionsmitgliedern und ihren Familien entstanden. Große Bedeutung für das intensive Clubleben und die engen Freundschaften hatten die regelmäßigen Clubreisen und Besuche bei den Jumelage Clubs in Frankreich und Italien.
Die besonderen Activities des Clubs, wie die Errichtung des Lions-Altenwohnstifts, haben von Anfang an die Bereitschaft der Clubmitglieder zu großem Engagement gefördert. Die Rastatter Lions fühlen sich auch heute noch den Zielen ihrer Gründungsväter verpflichtet und neue Mitglieder sind stets bereit, sich diesem Engagement anzuschließen.
